Der Artikel vergleicht ITIL und FitSM aus der Perspektive von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). ITIL ist umfassend, eignet sich jedoch oft nicht für KMU aufgrund der hohen Kosten und der langen Implementierungsdauer. FitSM bietet eine schlankere, ressourcenschonende Alternative, die schnelles Handeln und pragmatische Lösungen ermöglicht.
cherware.de
Die digitale Transformation stellt KMU in Deutschland vor enorme IT-Sicherheitsherausforderungen, die 2021 durch eine Studie des Bundesministeriums untersucht wurden. IT-Dienstleister fungieren als zentrale Akteure, jedoch bleibt ein Missverhältnis zwischen den Bedürfnissen der KMU und den Angeboten der Dienstleister. Die Bedrohungen haben sich seither intensiviert, was eine dringende Aktualisierung der Erkenntnisse erforderlich macht.
Das Forschungsprojekt “Legitimise IT” unterstützte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von 2020 bis 2022 im Umgang mit Schatten-IT durch einen strukturierten Ansatz. Angesichts der neuen Herausforderungen durch Schatten-KI müssen bestehende Methoden zur Bewertung und Identifikation angepasst werden, um Risiken zu minimieren und Innovationen zu fördern.
In der komplexen Welt der modernen Unternehmensführung ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Doch hinter all den Abteilungen, Systemen und täglichen Aufgaben stehen vier…
IT-Abteilungen stehen zunehmend unter dem Druck, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg nachvollziehbar zu machen. Doch während technische Exzellenz und effiziente Abläufe oft im Fokus stehen, bleibt eine zentrale Frage meist unbeantwortet: Welches Geschäftsmodell verfolgt unsere IT eigentlich? Der Essay beleuchtet unterschiedliche Denkmodelle, zeigt deren Stärken und Grenzen auf – und lädt dazu ein, das eigene Selbstverständnis als IT-Einheit bewusst zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Mit dem EU AI Act – offiziell „Verordnung (EU) 2024/1689 über Künstliche Intelligenz“ – hat die Europäische Union im Jahr 2024 den weltweit ersten umfassenden…
Cybersicherheit fühlt sich oft wie ein fernes, abstraktes Problem an. Doch der neue Lagebericht 2024 des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht diese…
Mit der Transaktion SE13 und dem Tool TABLE_ANALYSIS lässt sich auf effiziente Weise eine Übersicht der Einträge (Table-Count) für mehrere Tabellen gleichzeitig generieren. Ziel und…
Nach vielen Jahren intensiver Arbeit und spannender Weiterentwicklungen möchte ich heute eine wichtige Nachricht teilen: Das ODBC Management Studio wird ab sofort leider nicht mehr…
Der RS_ABAP_SOURCE_SCAN ist ein Standard-ABAP-Report im SAP-System, der entwickelt wurde, um Code-Scans durchzuführen. Er ist besonders nützlich, wenn man eine bestimmte Methode, einen Funktionsbaustein, eine…