Press "Enter" to skip to content

Artificial Intelligence, Firm Growth, and Product Innovation

0

Die Studie untersucht die Nutzung und die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien auf Unternehmensebene in den USA, wobei ein neues Maß für KI-Investitionen auf Basis von Mitarbeiterlebensläufen verwendet wird. Sie zeigt, dass KI-Investitionen mit höherem Wachstum bei Umsatz, Beschäftigung und Marktbewertung verbunden sind, hauptsächlich durch erhöhte Produktinnovation.

Bewertung

Die Quelle ist methodisch und analytisch von hoher Qualität und liefert robuste empirische Belege für die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI-Investitionen auf Unternehmens- und Branchenebene, insbesondere durch den Mechanismus der Produktinnovation. Sie ist jedoch eingeschränkt geeignet für eine tiefergehende Analyse der Entwicklung und Einführung von LLMs, da der Untersuchungszeitraum (2010-2018) vor der breiten LLM-Ära liegt, der gesellschaftspolitische und mitarbeitendenbezogene Fokus fehlt und die betriebliche Ebene mit Ausnahme der ökonomischen Ergebnisse wenig Details zu konkreten Prozess- oder Change-Management-Aspekten liefert. Die Stärke liegt klar in der quantitativen ökonomischen Wirkungsanalyse auf Firmenebene, nicht in der qualitativen Analyse der aktuellen LLM-Entwicklung.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Zunehmende KI-Investitionen und Firmwachstum: Die Investitionen in KI haben sektorübergreifend stark zugenommen. Firmen, die in KI investieren, verzeichnen ein höheres Wachstum bei Umsatz, Beschäftigung und Marktbewertung. Dieser positive Zusammenhang ist in allen wichtigen Sektoren (z.B. Fertigung, Finanzen, Einzelhandel) festzustellen, was die Idee unterstützt, dass KI eine Allzwecktechnologie (General Purpose Technology, GPT) ist.
  • Mechanismus der Produktinnovation: Das durch KI angetriebene Wachstum erfolgt primär durch gesteigerte Produktinnovation (neue Produkte, verbesserte Produktqualität, erweiterte Produktpalette), gemessen an mehr Produktpatenten und Markenanmeldungen. Es gibt hingegen keine Belege dafür, dass KI-Investitionen zu niedrigeren Betriebskosten oder einer Steigerung der Gesamtproduktivität führen (z.B. Sales pro Mitarbeiter oder Prozesspatente).
  • Bevorzugung großer Unternehmen und Branchenkonzentration: Das KI-gestützte Wachstum konzentriert sich stärker bei anfangs größeren Unternehmen. Auf Branchenebene sind KI-Investitionen mit einem Anstieg des Gesamtumsatzes und der Beschäftigung sowie einer höheren Branchenkonzentration (Winner-Take-Most-Dynamik) verbunden.
  • Messansatz und Robustheit: Ein neues, auf dem Humankapital basierendes Maß für KI-Investitionen wird anhand von Mitarbeiterlebensläufen (Cognism) und Stellenanzeigen (Burning Glass) entwickelt. Die Ergebnisse sind robust gegenüber Kontrollen für andere Technologien (wie Robotik oder Nicht-KI-Informationstechnologien) und die Instrumentierung der KI-Investitionen mit der ex-ante-Exposition von Unternehmen gegenüber dem Angebot an KI-Absolventen von historisch KI-starken Universitäten.

Quellen

[1] Artificial Intelligence, Firm Growth, and Product Innovation