Der Bericht ist die achte Ausgabe des AI Index von Stanford University's Human-Centered Artificial Intelligence (HAI). Er liefert eine umfassende, datengetriebene Perspektive auf die Entwicklung, Akzeptanz und Auswirkungen von KI in Gesellschaft, Wirtschaft und globaler Governance. Er beinhaltet neue Analysen zu Hardware, Inferenzkosten, Publikations- und Patenttrends sowie zur verantwortungsvollen KI-Praxis und KI in Wissenschaft und Medizin
Bewertung
Der AI Index Report 2025 ist aufgrund seiner Autorität und datengetriebenen Tiefe hervorragend für eine vertiefte Analyse der KI-Entwicklung geeignet. Die Bewertung auf betrieblicher und gesellschaftlich-politischer Ebene ist hoch, da der Bericht detaillierte Längsschnittdaten zu Investitionen, LLM-Leistung, RAI-Herausforderungen und globaler Gesetzgebung liefert. Die methodische Qualität ist durch die transparente Offenlegung der Quellen und die renommierte Autorenschaft (Stanford HAI) als sehr hoch einzustufen.
Wesentliche Erkenntnisse
- KI-Leistung auf anspruchsvollen Benchmarks wie MMMU, GPQA und SWE-bench hat sich dramatisch verbessert.
- Die KI ist zunehmend im Alltag präsent, belegt durch die steigende Zahl FDA-zugelassener KI-Medizingeräte und den kommerziellen Einsatz von selbstfahrenden Autos.
- Die Wirtschaft setzt stark auf KI, was zu Rekordinvestitionen (US-Privatinvestitionen 2024 bei $109,1 Milliarden) und einer stark gestiegenen Nutzung (78% der Organisationen) führte.
- Das Leistungsgefälle zwischen geschlossenen und Open-Weight-Modellen ist stark geschrumpft , ebenso wie der Qualitätsunterschied zwischen US- und chinesischen Modellen.
- KI-Modelle werden effizienter und günstiger in der Nutzung (GPT-3.5-Level-Inferenzkosten sanken um mehr als das 280-Fache zwischen Ende 2022 und Ende 2024). Gleichzeitig steigt jedoch der Stromverbrauch für das Training exponentiell an.
- Die Regulierungs- und Investitionstätigkeit von Regierungen nimmt weltweit zu, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene (59 neue US-Bundesvorschriften 2024; 21,3% Anstieg der legislativen Erwähnungen weltweit).
- Die globale Zuversicht in KI steigt an, aber es bestehen weiterhin tiefe regionale Unterschiede (Optimismus am höchsten in China, Indonesien; am niedrigsten in Kanada, USA).