Press "Enter" to skip to content

The Adoption of Artificial Intelligence in Firms

0

Die Studie kombiniert eine politikorientierte Umfrage unter 840 Unternehmen in den G7-Ländern (plus 167 in Brasilien) mit Interviews und Fallstudien, um die Einführung von KI in Firmen zu untersuchen und politische Unterstützungsmaßnahmen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Sie zielt darauf ab, die Wissensbasis für die KI-Politik zu verbessern.

Bewertung

Die Quelle bietet eine umfangreiche und hochgradig transparente Analyse der KI-Adoption in großen und mittelständischen Unternehmen der G7-Länder, wobei sie insbesondere politikrelevante Aspekte (z. B. öffentliche Unterstützung, Regulierung, Qualifikationsbedarf) detailliert untersucht (Durchschnittliche Bewertung der betrieblichen und gesellschaftlich-politischen Ebene hoch, 6.4 bzw. 5.4). Die methodische Qualität ist dank der transparenten Beschreibung des Studiendesigns und der klaren Ausweisung von Limitationen sehr hoch (Ø 7.1), was für eine fundierte Interpretation der Ergebnisse spricht. Allerdings ist die Quelle nur eingeschränkt für eine vertiefte Analyse der Entwicklung und Einführung generativer KI (LLMs) geeignet, da die Datenerhebung vor dem breiten öffentlichen Durchbruch dieser Technologie erfolgte (Aktualität 5,0) und die Ergebnisse nicht national repräsentativ sind.

Wesentliche Erkenntnisse

Die Einführung von KI wird durch Qualifikationsdefizite (insbesondere Fachkräftemangel) und Unsicherheiten beim Return on Investment (ROI) behindert. Unternehmen wünschen sich eine bessere Klarheit über die benötigten KI-Fähigkeiten und die Entwicklung aktualisierter Qualifikationsrahmen. Kooperationen mit Hochschulen und öffentlichen Forschungseinrichtungen sind weit verbreitet und werden hoch geschätzt, könnten aber durch einfachere Prozesse für öffentliche Finanzierung und Modellrahmenvereinbarungen verbessert werden. Unternehmen fordern bessere Qualität und einfacheren Zugang zu öffentlichen Datenbeständen sowie eine verbesserte Kompatibilität der Rechtsrahmen für grenzüberschreitende Datenflüsse. Die Wahrnehmung öffentlicher Dienstleistungen zur KI-Adoption ist positiv; am häufigsten werden Informations- und Beratungsdienste in Anspruch genommen und als hilfreich empfunden. Die Studie wurde vor der weiten Verbreitung generativer KI (wie ChatGPT im November 2022) durchgeführt, was einen kritischen Blick auf die adoptionsfördernden/hemmenden Faktoren bietet.

Quellen

[1] The Adoption of Artificial Intelligence in Firms