Press "Enter" to skip to content

ITIL vs. FitSM: Die beste Wahl für KMU

Ein kritischer Blick auf zwei IT-Service-Management-Frameworks aus KMU-Sicht

Die Ausgangslage: Jeder redet von ITIL, aber passt das überhaupt?

Kennen Sie das? Sie wollen endlich Struktur in Ihre IT-Services bringen, googeln nach Best Practices und landen unweigerlich bei ITIL. Das ist auch kein Wunder – ITIL ist der Platzhirsch im IT-Service-Management, bewährt in tausenden von Unternehmen weltweit. Aber dann schauen Sie sich die 34 Practices an, rechnen mal grob durch, was eine ordentliche Implementierung kosten würde, und denken: “Das kann doch nicht der einzige Weg sein.”

Spoiler: Ist es nicht. Willkommen in der Welt von FitSM.

ITIL – der Rolls Royce unter den Frameworks

Lassen Sie uns ehrlich sein: ITIL ist großartig. Es ist ausgereift, umfassend und bietet für praktisch jede IT-Service-Management-Herausforderung eine durchdachte Lösung. Wenn Sie ein Großunternehmen mit hunderten von IT-Mitarbeitern führen, mehrere Standorte haben und komplexe Service-Landschaften managen müssen, dann ist ITIL vermutlich genau das Richtige.

ITIL bringt eine beeindruckende Tiefe mit sich. Die Service-Value-Chain, die 34 Management-Practices, die detaillierten Rollen und Verantwortlichkeiten – all das ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung und kontinuierlicher Weiterentwicklung. Es ist wie ein Schweizer Taschenmesser für IT-Service-Management: Für jedes Problem gibt es das passende Werkzeug.

Aber – und hier kommt das große Aber – manchmal braucht man gar kein Schweizer Taschenmesser. Manchmal reicht ein gutes, scharfes Messer völlig aus.

FitSM – das schlanke Gegenstück

Hier kommt FitSM ins Spiel. FitSM ist ein leichtgewichtiges IT Service Management und macht genau das: Es bietet ein schlankes, fokussiertes IT-Service-Management ohne unnötigen Ballast.

Entwickelt wurde FitSM ursprünglich für föderale IT-Organisationen und Forschungseinrichtungen – also Umgebungen, die zwar professionelles IT-Service-Management brauchen, aber nicht die Ressourcen eines Großkonzerns haben. Klingt vertraut? Genau hier liegt der Charme für KMU.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache

Während ITIL mit 34 Practices aufwartet, kommt FitSM mit gerade mal 14 Prozessen aus. Das ist keine Vereinfachung um der Vereinfachung willen, sondern durchdachte Fokussierung auf das Wesentliche:

  • Service Portfolio Management – Was bieten wir eigentlich an?
  • Service Level Management – Wie gut sollen wir es machen?
  • Incident Management – Was tun, wenn’s brennt?
  • Problem Management – Wie verhindern wir, dass es wieder brennt?

Die restlichen zehn Prozesse ergänzen diese Kernbereiche sinnvoll, ohne dass man sich in Details verliert, die für ein 50-Personen-Unternehmen schlicht irrelevant sind.

Warum FitSM für KMU oft die bessere Wahl ist

1. Schneller zu ersten Erfolgen

Bei ITIL vergehen oft Monate oder sogar Jahre, bis die ersten messbaren Verbesserungen sichtbar werden. Das liegt nicht daran, dass ITIL schlecht wäre, sondern daran, dass es sehr umfassend ist. In einem KMU, wo der IT-Leiter nebenbei noch selbst Tickets bearbeitet und die Geschäftsführung alle drei Monate nach dem ROI des “IT-Projekts” fragt, ist das problematisch.

FitSM ist darauf ausgelegt, schnell erste Erfolge zu erzielen. Sie können mit ein paar Kernprozessen starten und diese nach und nach ausbauen. Das schafft Vertrauen und Momentum – wichtige Faktoren in kleineren Organisationen.

2. Ressourcenschonende Implementierung

Seien wir ehrlich: In einem KMU ist meist niemand Vollzeit für die Framework-Implementierung abgestellt. Das macht der IT-Leiter nebenbei, die Assistentin der Geschäftsführung übernimmt das Dokumenten-Management, und der erfahrene Techniker wird zum internen Trainer ernannt.

FitSM berücksichtigt diese Realität. Die Prozesse sind so gestaltet, dass sie auch mit begrenzten Ressourcen implementiert werden können. Die Dokumentationsanforderungen sind pragmatisch, die Schulungen überschaubar, und die Tool-Anforderungen realistisch.

3. Flexibilität ohne Wildwuchs

Eines der Hauptargumente für Frameworks ist die Standardisierung. Aber KMU haben oft sehr spezifische Anforderungen oder gewachsene Strukturen, die sich nicht einfach über Bord werfen lassen.

FitSM bietet hier einen guten Mittelweg: Es gibt genug Struktur, um Wildwuchs zu verhindern, aber genug Flexibilität, um unternehmensspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Sie müssen nicht Ihre gesamte IT-Organisation umkrempeln, um FitSM zu implementieren.

4. Überschaubare Kosten

ITIL-Implementierungen können schnell fünf- oder sechsstellige Beträge verschlingen. FitSM ist hier deutlich günstiger – nicht nur bei der Beratung, sondern auch bei Schulungen und Tools. Viele FitSM-konforme Lösungen sind sogar als Open Source verfügbar.

Das bedeutet nicht, dass FitSM kostenlos ist – professionelle Implementierung kostet immer Geld und Zeit. Aber die Kosten bewegen sich in einem Rahmen, der für KMU realistisch ist.

Wann ITIL trotzdem die bessere Wahl ist

FitSM ist nicht für jeden die Lösung. Wenn Sie sehr komplexe Service-Landschaften haben, stark reguliert sind oder bereits viel in ITIL-Know-how investiert haben, dann sollten Sie dabei bleiben.

Auch wenn Sie schnell wachsen und absehen können, dass Sie in zwei Jahren eher in der Enterprise-Liga spielen, macht der Umweg über FitSM wenig Sinn.

Das Fazit: Pragmatismus schlägt Perfektion

Die Wahl zwischen ITIL und FitSM ist keine Frage von richtig oder falsch, sondern eine Frage der passenden Größenordnung. ITIL ist das umfassendere, ausgefeiltere Framework – aber FitSM ist oft das praktischere.

In der KMU-Welt gewinnt meist derjenige, der schnell, pragmatisch und ressourcenschonend agiert. FitSM wurde genau für diese Anforderungen entwickelt. Es bringt die wichtigsten ITSM-Konzepte in eine Form, die auch ein 20-Personen-Unternehmen stemmen kann, ohne dass der IT-Leiter Burnout bekommt oder die Geschäftsführung die Geduld verliert.

Am Ende des Tages geht es nicht darum, das “beste” Framework zu haben, sondern das Framework, das Sie tatsächlich leben können. Und da hat FitSM für viele KMU einfach die Nase vorn.

Referenzen

[1] FitSM – A free standard for lightweight ITSM

[2] Downloads – FitSM (Alle Downloads zum Standard)

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *