Press "Enter" to skip to content

Zukunftstrends bis 2035: Künstliche Intelligenz, Quantencomputer und humanoide Roboter

Sven Gabor Janszky, einer der führenden Zukunftsforscher Europas, beleuchtet in seinem Vortrag die bedeutenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die bis 2035 unsere Welt prägen werden. Sein Ansatz basiert auf intensiven Interviews mit Entscheidungsträgern, Investoren und Technologieführern, um fundierte Prognosen zu erstellen.

Die Realität der Zukunft: Blaue und rote Linien

Janszky unterscheidet zwei Zukunftslinien: eine konservative “blaue Linie” mit moderatem Wachstum und eine disruptive “rote Linie”, auf der durch technologische Innovationen erhebliche Fortschritte und Änderungen stattfinden. Für Unternehmen ist es wichtig, sich auf die rote Linie auszurichten, um zukunftsfähig zu bleiben.

Künstliche Intelligenz und KI-Agententeams

Bereits heute verändern KI-Systeme Branchen maßgeblich. Bis 2025 wird erwartet, dass spezialisierte KI-Agententeams komplexe Aufgaben übernehmen, wobei die Kommunikation zunehmend zwischen KI-Systemen selbst stattfinden wird, weniger zwischen Menschen und KI. Dies führt zur sogenannten “Botökonomie”, in der KI-Agenten miteinander interagieren und kooperieren.

Quantencomputer und Predictive Economy

Quantencomputer, deren kommerzielle Nutzung ab etwa 2028 erwartet wird, revolutionieren Prognosen und Entscheidungsprozesse. Sie ermöglichen eine Ökonomie, die auf präzisen Vorhersagen basiert (“Predictive Economy”). Unternehmen können so Prozesse optimieren, z.B. in Logistik oder Kundenservice, indem sie zukünftige Entwicklungen frühzeitig erkennen und darauf reagieren.

Humanoide Roboter als neue Arbeitskräfte

Ab 2025 werden humanoide Roboter in der Industrie und im Alltag verstärkt eingesetzt. Diese Roboter können menschliche Tätigkeiten übernehmen, von Haushaltspflichten bis zu handwerklichen Aufgaben, und werden sich preislich zunehmend den Kosten menschlicher Arbeitskräfte annähern.

Gesundheitstechnologien und Unsterblichkeit

Ein weiterer Fokus liegt auf medizinischen Fortschritten, die die durchschnittliche Lebenserwartung erheblich steigern können. Janszky prognostiziert, dass Technologien zur deutlich verlängerten Lebensdauer oder gar zur “Unsterblichkeit” innerhalb der nächsten Jahrzehnte marktreif sein könnten.

Strategien für Unternehmen

Janszky betont, dass Unternehmen aufhören sollten, nur Prototypen oder einzelne KI-Tools zu testen. Stattdessen sei eine umfassende Zukunftsstrategie nötig, die auf adaptiven Produkten und intelligenten Technologien basiert, um Wettbewerbsvorteile zu sichern und die eigene Branche nachhaltig zu prägen.

Be First to Comment

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *