Die hier gelisteten Quellen wurden mit dem expliziten Ziel ausgewählt, die Implikationen, Herausforderungen und Potenziale der LLMs umfassend zu beleuchten. Jede Quelle wird geprüft und nach bestimmten Kriterien bewertet, wobei insbesondere die wissenschaftliche Integrität, Verlässlichkeit und der qualitative Wert der Analysen im Fokus stehen.
Das Verzeichnis befindet sich im Aufbau und wir fortlaufend erweitert.
2025
- Die McKinsey-Studie aus März 2025 untersucht auf Basis einer weltweiten Unternehmensbefragung (n=1.491) organisatorische und betriebliche Veränderungen in Unternehmen durch den Einsatz generativer KI, insbesondere LLMs. Es werden strategische, prozessuale und personelle Anpassungen, Risikomanagement, Governance sowie erste wirtschaftliche Auswirkungen analysiert. [7/10] ; McKinsey & Company (März 2025)
- Die Studie kombiniert eine politikorientierte Umfrage unter 840 Unternehmen in den G7-Ländern (plus 167 in Brasilien) mit Interviews und Fallstudien, um die Einführung von KI in Firmen zu untersuchen und politische Unterstützungsmaßnahmen zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Unternehmen im verarbeitenden Gewerbe und in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Sie zielt darauf ab, die Wissensbasis für die KI-Politik zu verbessern. [6/10] ; OECD in Kooperation mit der Boston Consulting Group (Mai 2025)
- Der Bericht ist die achte Ausgabe des AI Index von Stanford University's Human-Centered Artificial Intelligence (HAI). Er liefert eine umfassende, datengetriebene Perspektive auf die Entwicklung, Akzeptanz und Auswirkungen von KI in Gesellschaft, Wirtschaft und globaler Governance. Er beinhaltet neue Analysen zu Hardware, Inferenzkosten, Publikations- und Patenttrends sowie zur verantwortungsvollen KI-Praxis und KI in Wissenschaft und Medizin [8/10] ; Stanford University (April 2025)
- Die Lünendonk-Studie von 2025 analysiert die Strategien zur Weiterentwicklung von IT-Landschaften in Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen Legacy-Systemen, Cloud-Transformation und dem Aufkommen Künstlicher Intelligenz, wobei insbesondere die Modernisierungsnotwendigkeit und die Treiber des Wandels beleuchtet werden[cite: 1, 3, 4, 115, 160] [0/10] ; Lünendonk & Hossenfelder GmbH (März bis Mai 2025)
- Die Studie untersucht die Überschneidungen und Lücken zwischen dem EU AI Act und anderen zentralen digitalen Rechtsakten der EU, wie der GDPR, dem Data Act und dem Cyber Resilience Act. Sie wurde vom Europäischen Parlament für den ITRE-Ausschuss in Auftrag gegeben. Die Analyse bewertet die entstehende regulatorische Komplexität und schlägt Maßnahmen zur Reduzierung von Friktionen vor, um Europas Wettbewerbsfähigkeit im KI-Sektor zu sichern. [8/10] (Oktober 2025)
- Die Lünendonk-Studie 2025 basiert auf einer Befragung von 150 IT- und Business-Verantwortlichen im deutschsprachigen Raum und analysiert den Stand der KI-Transformation, insbesondere die Herausforderungen bei der Skalierung von Proof of Concepts (PoCs) und die strategischen Implikationen von Agentic AI und regulatorischen Rahmenbedingungen wie dem EU AI Act. Sie bietet konkrete Strategien und Benchmarks zur erfolgreichen KI-Implementierung. [8/10] (Oktober 2025)
- Das White Paper des World Economic Forum in Zusammenarbeit mit Accenture untersucht die strategischen Implikationen, Chancen und Herausforderungen der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere Generativer KI (GenAI), zur industriellen Transformation von Geschäfts- und Betriebsmodellen. Es analysiert den aktuellen Stand der KI-Einführung in verschiedenen Branchen und Funktionen, identifiziert wesentliche Grundlagen (Enabler) für eine erfolgreiche Implementierung und skizziert die zukünftigen Potenziale von KI. [7/10] ; World Economic Forum (Januar 2025)
2024
- Der Bericht von QuantumBlack, AI by McKinsey, analysiert die weltweite Akzeptanz und Nutzung von generativer KI (Gen AI) in Organisationen Anfang 2024, basierend auf einer globalen Umfrage. Er beleuchtet geschäftlichen Wert, Risiken und Best Practices von Hochleistern in der Gen AI-Nutzung. [6/10] ; QuantumBlack, AI by McKinsey (Januar 2024)
- Der Bericht sammelt und visualisiert Daten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI). Er bietet einen umfassenden Überblick über wesentliche Trends wie technische Fortschritte, öffentliche Wahrnehmung, die geopolitische Dynamik rund um die Entwicklung der KI und deren Auswirkungen auf Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin. Es handelt sich um die siebte Ausgabe und wird als eine der glaubwürdigsten und maßgeblichsten Quellen für Daten und Einblicke in KI angesehen. [8/10] ; Stanford University (Mai 2024)
- Der Bericht des Pew Research Center vergleicht die Ansichten der US-Öffentlichkeit mit denen von KI-Experten bezüglich des Einflusses, der Risiken, der Chancen und der Regulierung von KI (Künstlicher Intelligenz). Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 5.410 US-Erwachsenen (August 2024) und einer separaten Umfrage unter 1.013 US-basierten KI-Experten (August bis Oktober 2024), ergänzt durch 30 Tiefeninterviews mit Experten. [6/10] ; Pew Research Center (Oktober 2024)
- Der Bericht von Oxford Insights bewertet die KI-Bereitschaft von 188 Ländern anhand von 40 Indikatoren in drei Hauptpfeilern (Regierung, Technologiesektor, Daten & Infrastruktur). Ziel ist es, Regierungen ein praktisches Werkzeug zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung zu bieten, um das Potenzial von KI für den öffentlichen Dienst zu nutzen. Die siebte Ausgabe des Index ist eine vertrauenswürdige Ressource für politische Entscheidungsträger und wird von Organisationen wie der UNESCO und der G20 referenziert. [5/10] ; Oxford Insights (Dezember 2024)
- Die Studie untersucht die Nutzung und die wirtschaftlichen Auswirkungen von KI-Technologien auf Unternehmensebene in den USA, wobei ein neues Maß für KI-Investitionen auf Basis von Mitarbeiterlebensläufen verwendet wird. Sie zeigt, dass KI-Investitionen mit höherem Wachstum bei Umsatz, Beschäftigung und Marktbewertung verbunden sind, hauptsächlich durch erhöhte Produktinnovation. [4/10] ; Journal of Financial Economics (Januar 2024)
- Der Bericht „Special Eurobarometer 554“ der Europäischen Kommission untersucht die Wahrnehmungen und Einstellungen von EU-Bürgern zur Automatisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) in Bezug auf das Arbeitsleben. Er umfasst die generelle Wahrnehmung der Auswirkungen digitaler Technologien, die digitale Kompetenz, Erfahrungen mit KI am Arbeitsplatz und die Einstellung zu Regeln für digitale Technologien. Die Umfrage wurde von April bis Mai 2024 in den 27 EU-Mitgliedstaaten durchgeführt. [8/10] ; Europäischen Kommission (Mai 2024)
2023
- Der Bericht sammelt und visualisiert Daten im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI), um eine fundierte und nuancierte Perspektive auf das komplexe Feld zu bieten. Die sechste Ausgabe enthält mehr Originaldaten als jede vorherige, einschließlich neuer Kapitel zu öffentlicher Meinung, technischer Leistung und der Umweltbelastung von KI-Systemen. [8/10] ; Stanford University (April 2023)
- Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 2.342 IT-Fachkräften in Großunternehmen (mehr als 1.000 Mitarbeiter) in 15 Ländern und der Region Lateinamerika, die im November 2023 durchgeführt wurde. Er analysiert die Einführung und Erforschung von KI, insbesondere generativer KI, deren Treiber und Hindernisse, aktuelle Anwendungsfälle, ethische Aspekte und Auswirkungen auf die Mitarbeitenden. [7/10] ; IBM (November 2023)
- Die Studie untersucht die gestaffelte Einführung eines generativen, KI-basierten Konversationsassistenten bei 5.179 Kundensupport-Agenten und analysiert dessen Auswirkungen auf Produktivität, Mitarbeiterbindung und Kundenzufriedenheit. Sie liefert erste empirische Evidenz zur Einführung von Generativer KI im realen Arbeitsumfeld. [6/10] ; National Bureau of Economic Research (NBER) (November 2023)
