Press "Enter" to skip to content

Bewertungskriterien für die Auswahl einer Quelle

Um die Relevanz von Dokumenten, die ich im Rahmen meiner Recherchen sichte, systematisch zu prüfen, nutze ich das nachfolgend beschrieben Bewertungsschema. Ziel ist es, eine möglichst gute Entscheidungsgrundlage dafür zu schaffen, ob ein Dokument für die Beantwortung meiner Fragen geeignet ist oder nicht. Jeder relevante Aspekt innerhalb des Dokuments wird unabhängig bewertet. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 0 bis 10, wobei die Zahl den Grad der Abdeckung dieses spezifischen Aspekts im jeweiligen Dokument widerspiegelt:

WertBedeutungBeschreibung
0Nicht berücksichtigtAspekt wird gar nicht erwähnt oder ist irrelevant.
1–3Kaum berücksichtigtNur am Rande erwähnt, ohne erkennbare Tiefe oder Belege.
4–6Teilweise behandeltAspekt wird behandelt, aber oberflächlich oder ohne Datenbasis.
7–8Gut abgedecktAspekt wird mit klaren Beispielen, Daten oder Analysen erläutert.
9–10Umfassend abgedecktAspekt wird detailliert, fundiert und multiperspektivisch behandelt.

Relevante Themenfelder

Betriebliche / unternehmerische Ebene

Auswirkungen der KI-Einführung auf Unternehmen, Prozesse und Mitarbeitende: Dieser Bereich fokussiert sich auf die operativen und personellen Veränderungen, welche die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensstrukturen mit sich bringt, einschließlich der Umgestaltung von Arbeitsabläufen und den Kompetenzanforderungen an das Personal.

AspektBewertungsfrage
Strategische EinbindungWie klar wird dargestellt, welche strategischen Ziele mit KI verfolgt werden?
ProzessveränderungenIn welchem Umfang werden Veränderungen von Prozessen und Arbeitsabläufen beschrieben?
MitarbeitendenperspektiveWird dargestellt, wie sich Arbeit, Rollen und Anforderungen verändern?
Wirtschaftliche AuswirkungenWerden Produktivität, Effizienz, Kosten oder Wettbewerbseffekte quantifiziert oder qualifiziert bewertet?
Change Management / KulturWerden Akzeptanz, Kommunikation und Umgang mit Widerständen behandelt?
Betriebliche GremienWird die Rolle von Betriebsrat, Arbeitssicherheit, Ideenmanagement, Unternehmensentwicklung oder Geschäftsführung im KI-Kontext erläutert?
Pilotphasen vs. EinführungWerden Unterschiede zwischen Testphasen und produktiver Nutzung diskutiert?

Gesellschaftlich-politische Ebene

Regulierung, gesellschaftliche Akzeptanz und internationale Perspektiven: Im Fokus stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen (wie Gesetze und Ethikrichtlinien) sowie die öffentliche Meinung zur KI-Nutzung, ergänzt durch einen Vergleich der unterschiedlichen Ansätze zur KI-Steuerung in verschiedenen Ländern und Regionen.

AspektBewertungsfrage
Gesetzliche RahmenbedingungenWie umfassend werden rechtliche und regulatorische Einflüsse (z. B. DSGVO, EU-KI-Verordnung) auf KI-Projekte beschrieben?
Politische VerantwortungWird aufgezeigt, welche Rolle Politik und Verwaltung bei Steuerung oder Förderung von KI spielen?
Rechte und Pflichten der GesellschaftWird thematisiert, welche Rechte (z. B. Datenschutz, Transparenz) oder Pflichten (z. B. Kompetenzerwerb, ethische Verantwortung) sich für Bürger ergeben?
Gesellschaftliche WahrnehmungWird die öffentliche Meinung (Sorgen, Zuversicht, Akzeptanz) zur KI thematisiert und empirisch belegt?
Ethik und VerantwortungWird der Umgang mit ethischen Fragen (Bias, Verantwortung, Transparenz) reflektiert?
Internationale PerspektiveWerden Unterschiede zwischen Deutschland, EU und anderen Weltregionen analysiert?
Einfluss auf Demokratie und TeilhabeWird diskutiert, wie KI öffentliche Meinungsbildung, Entscheidungsprozesse oder soziale Teilhabe beeinflusst?

Methodische / analytische Qualität

Qualität, Transparenz und Zuverlässigkeit der Quelle oder Studie: Dieser Abschnitt dient der kritischen Bewertung der Informationsquelle selbst, indem die methodische Strenge, die Nachvollziehbarkeit der Daten (Transparenz) und die allgemeine Vertrauenswürdigkeit (Zuverlässigkeit) des Dokuments überprüft werden.

AspektBewertungsfrage
Methodische TransparenzWird die Methodik (Erhebungsverfahren, Stichprobe, Auswertung) klar beschrieben?
Repräsentativität / ValiditätIst die Datengrundlage solide und nachvollziehbar?
Datenumfang und TiefeWie umfassend ist die empirische Basis (Stichprobengröße, Datenqualität)?
AktualitätStammt die Quelle aus einem relevanten Zeitraum (letzte 2–3 Jahre)?
Nachvollziehbarkeit / ObjektivitätWerden Schlussfolgerungen logisch aus den Daten abgeleitet?
Glaubwürdigkeit / AutorenschaftIst der Herausgeber unabhängig, wissenschaftlich oder institutionell anerkannt?
GesamtqualitätGesamturteil über wissenschaftliche und analytische Qualität der Quelle

Zusammenfassende Bewertung

Jede Quelle (z. B. Studie, Bericht, Artikel) wird in den drei oben beschriebenen Bereichen bewertet. Die Bereiche sind dabei nochmal unterschiedlich gewichtet:

Thematischer BereichGewichtungsfaktor
Betriebliche EbeneFaktor 3
Gesellschaftlich-politische EbeneFaktor 1
Methodische QualitätFaktor 2

Aus den Einzelbewertungen (multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor) werden Mittelwerte gebildet, die eine verbale Einstufung nach dem folgenden Schema erlauben:

GesamtwertQualitätsstufeBedeutung
8–10geeignetQuelle passt sehr gut zur Untersuchung
6–7,9eingeschränkt geeignetQuelle teilweise relevant oder mit methodischen Mängeln
0–5,9nicht geeignetQuelle trägt wenig oder nichts zur Fragestellung bei