Der neue BSI-Lagebericht 2025 zeigt: Deutschlands Cybersicherheit ist messbarer geworden – aber kaum besser. Trotz Erfolgen gegen Ransomware bleibt die IT-Lage angespannt. Zentrale Botschaft der BSI-Vorstellung: Angriffsflächen schützen!“ Mein Überblick zur Entwicklung und zum Paradigmenwechsel hin zu messbarer Sicherheit.
Posts tagged as “IT-Strategy”
Bremen, 17. September 2025. – Unter dem Motto „The Art of Balance“ startete gestern der 26. DSAG-Jahreskongress. Über 5.300 Teilnehmende kamen zusammen, um die Zukunft der SAP-Landschaft zu diskutieren. Der Jahreskongress ist traditionell…
Sven Gabor Janszky, einer der führenden Zukunftsforscher Europas, beleuchtet in seinem Vortrag die bedeutenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die bis 2035 unsere Welt prägen werden. Sein Ansatz basiert auf intensiven…
In der komplexen Welt der modernen Unternehmensführung ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Doch hinter all den Abteilungen, Systemen und täglichen Aufgaben stehen vier fundamentale End-to-End-Prozesse, die das Rückgrat…
IT-Abteilungen stehen zunehmend unter dem Druck, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg nachvollziehbar zu machen. Doch während technische Exzellenz und effiziente Abläufe oft im Fokus stehen, bleibt eine zentrale Frage meist unbeantwortet: Welches Geschäftsmodell verfolgt unsere IT eigentlich? Der Essay beleuchtet unterschiedliche Denkmodelle, zeigt deren Stärken und Grenzen auf – und lädt dazu ein, das eigene Selbstverständnis als IT-Einheit bewusst zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Moderne IT-Landschaften wachsen stetig und werden zunehmend heterogen. Systeme müssen Daten austauschen, Prozesse gemeinsam ausführen und in Echtzeit miteinander interagieren. Ohne klare Leitlinien entsteht schnell eine komplexe, schwer steuerbare Integrationslandschaft. Der Beitrag erläutert, wie die SAP Integration Solution Advisory Methodology (ISA-M) dabei unterstützt, Integration strategisch zu planen, organisatorisch zu verankern und langfristig beherrschbar zu gestalten.
Mit dem EU AI Act – offiziell „Verordnung (EU) 2024/1689 über Künstliche Intelligenz“ – hat die Europäische Union im Jahr 2024 den weltweit ersten umfassenden Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz geschaffen.…
Meine Website hat nun ein neues Profil: Weg von der rein technischen Perspektive, hin zu Themen wie IT-Management, Governance, Architekturentscheidungen und dem Einsatz von KI in Organisationen. Einige Inhalte der bisherigen Seite werden aktualisiert und in den neuen Kontext eingeordnet. Mehr dazu im aktuellen Beitrag.





